Laienspiritualität
19: Egal
was, wie und wem Sie für Ihre Spiritualität
glauben,oder auch nicht,
Sie können es in
eigener Verantwortung und
Überzeugung
tun.
Beim
teilweisen oder ganzen "In-die-Hand-nehmen" Ihres Glaubens
mögen Ihnen meine Abhandlungen
und Linkangaben helfen.©
Rudolf
Fiala, 20. 5.
2009; rev.16.06.2022
Nachtrag Pfingstsonntag
2010, gehört in der ORF2-TV-Übertragung des Kath. Gottesdienstes aus
Wittlich:
Aus dem Gedächtnis
sinngemäß die Worte:
"Eigentlich ist Pfingsten
und das Kommen des Hl. Geistes das ganze Jahr!"
Hauptseite
mit Emailadresse Pfingsten:
Wirklich nur zum kalendarischen Pfingstfest?
Hoffnungsfrohes zum Pfingstfest 2009
Pfingst-Wunder,
eine Provokation schlechthin in unserer so aufgeklärten Zeit.
"Wunder", was soll das....
Und dann noch zu fragen,
ob die auch außerhalb der kalendarischen Pfingsttage
möglich sind. Der Intellekt protestiert.
Wenn
ich dem Intellekt - dem schlecht informierten Intellekt - folgte,
könnte ich mir diese Abhandlung und die damit vorhandene
Arbeit wohl sparen. Na klar.
Ich tue genau das aber
aus glaubens-intellektuellen (hmmm..) Empfindungen nicht, denn
anzunehmen oder
sich aufzwingen zu lassen, dass ganz kleine bis zu große
"Pfingstereignisse" streng reglementiert
an
Orte der Erdbahn gebunden wären - wie der Durchflug durch den
Kometenschwarm der z.b. Leoniden - wäre das Anerkennen
einer
temporalen Absurdität. Bestätigt alleine schon
dadurch, da der Pfingsten-Termin ja je nach Ostervollmond um ca. 27
Tage
streuen kann.
Die Leoniden sind dagegen ein Muster an
Pünktlichkeit :-) . Wie alle Geschehnisse im himmlischen
Quasi-Uhrwerk.
Eine ziemlich bekannte Wiener
Pfarrerin hat
einmal im Advent von der Kanzel sinngemäß gesagt:
"Advent ist doch das ganze Jahr!" Gemeint könnte unter anderem
die
ganzjährige göttliche Präsenz in uns gewesen sein, die ja
unbestreitbar ist, auch wenn sie von außen nicht unbedingt
erkennbar ist.
Was für den Advent gelten
könnte, sollte doch wohl auch für Ereignisse gelten,
die durch ihren Ablauf und/oder Ergebnisse nahe an den Begriff
"Wunder", im Sinne von eigentlich nicht durch vergangene "logische"
Erfahrungen erklärbar, herankommen.
Wenn das in
derart dramatischen Lebensänderungen resultiert, die
schon Erleuchtungscharakter haben und Seinen Geist empfinden lassen,
dann ist der mit dem überlieferten Begriff "Feuerzungen"
verbundene Begriff
"Pfingsten" durchaus angemessen.
Sturmesbrausen
und Feuerzungen, die vom Himmel herab kommen: So beschreibt
die
Apostelgeschichte die Ausgießung des Heiligen Geistes auf die
Apostel.
Manche
plötzlichen Erkenntnisse im Leben und die daraus
resultierenden
Änderungen kommen sehr wohl für den Betroffenen -
manchmal
auch für seine Umgebung - mit merkbarem
Sturmesbrausen
und Feuerzungen
daher. Die katharsische und dramatisch empfundene Kraft des Geschehens
ist u.U. ohne weitere Einschränkungen den Zungen eines
reinigenden
Feuers gleichsetzbar.
Ein
scheinbar "zufälliges"
Geschehen, das vielleicht momentan überrascht, dessen
spirituelle
Sinnhaftigkeit in der Folge deutlichst merkbar wird:
Ein
Geschehen, das den geistigen, seelischen und/oder körperlichen
Zustand verbessert ...
Ein Geschehen, das zu besonderen
Leistungen befähigt ...
Ein Geschehen, das z.B. 2
Menschen zur Aufnahme, Wiederaufnahme oder Vertiefung einer Beziehung
führt ...
Ein
Geschehen, das z.B. 2 Menschen zu kreativen "Gruppenleistungen"
befähigt, die die "Einzelleistungen" übersteigen ...
Ein
Geschehen, das Menschen das Beschreiten einer spirituellen Wendeltreppe
ermöglicht und sie befähigt, die Augen anzuheben, um
den
Himmel noch besser zu sehen ...
Oder,
als ganz triviales Beispiel, ein "zufälliges" glaubensnahes
Geschehen, das dank "wie Schuppen von den Augen", eine stetige aber
sanfte Gewichtsreduktion ohne Hungergefühl(!) und den
darausresultierenden Lebensgefühlgewinn ermöglicht. Banal,
ich weiß; oder doch nicht ...?
Genug der
Beispiele,
Sie verstehen sicher, was ich meine.
Wenn Sie interpretieren
wollen, dass diese Beispiele vermutlich nicht zufällig hier
stehen: Sie haben recht.
Und
ein quasi typisches Pfingsterlebnis schlechthin soll nur an einem
Datums-variablen Punkt der Erdbahn um die Sonne - die anderen
zusammengesetzten Bahn-Anteile durch das All lasse ich mal weg - als
datumfixiertes nominelles Pfingstereignis möglich sein? Absurd.
Hier
wäre der Deus Absconditus wieder einmal ein wahrlicher Deus
Absurdus. Als was Er ohnedies viel zu oft indirekt bezichtigt
wird.
Eigentlich ist (fast?)
Alles zu dem
gewählten Thema gesagt und ich wünsche meinen Lesern
somit:
Ein schönes
Pfingstfest zum "nominellen" Datum
UND manch kleines oder
großes "Pfingst-Ereignis" während des restlichen
Jahres.
Möge ER Ihnen die Gnade schenken, dass Sie das Licht
und Feuer in Ihnen zulassen.
Vielleicht
sind Sie selbst das "geschenkte Wunder" oder "ein Segen" für einen oder
viele andere Menschen?
Sie Glückliche(r) ...; denn dann
vertraut
Ihnen
der schenkende Gott selbst!
Rudolf
Fiala